
Lieblingsbücher zum Thema Selbstfürsorge, Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung
Der Sommer ist da und Du erhoffst Dir ein bisschen freie Zeit für Dich. Egal ob im Strandbad, auf der Berghütte oder einfach zu Hause auf dem Balkon/der Terrasse, so wie ich es dieses Jahr tue.
Bist Du eher der Typ “Seele baumeln lassen” oder doch lieber geplant und strukturiert in den Sommer. Egal welcher Typ Du bist, Dein Bulletjournal ist schon jetzt immer dabei und Du möchtest schon lange ein bisschen mehr damit tun, als es nur als externe Festplatte Deines Gehirns zu nutzen und so Deinen Mental Load zu reduzieren.
Gerne würdest Du ein bisschen mehr Selbstcoaching in Deine täglichen Journalingroutinen einführen.
Dafür stelle Dir hier und heute meine Lieblingsbücher zum Thema Selbstfürsorge, Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung vor. Viele meiner Interventionen, Tipps und Tricks habe ich aus diesen Büchern gewonnen und ich bin mir sicher, auch Du wirst hier schnell fündig.
Bulletjournal Methode
von Ryder Caroll
Was soll ich großartig dazu sagen? Meine Bibel, halt!
Klarheit Kalender
der praktische Handtaschen Coach
Als systemischer Coach weiß ich (theoretisch), was ich mich selber fragen könnte, um bestehende Muster aufzubrechen oder Geschehenes zu reflektieren. Aber wie bei dem Schuster mit den schlechten Schuhen…. Du kennst das Sprichwort. Ausserdem kann ich mein Gehirn schlecht mit Interventionen selbst überlisten. Im Klarheit-Kalender finde ich die Fragen, die ich selbst meinen Klient:innen stellen. Kleines Beispiel: “Was würdest Du tun, wenn weder Geld noch Anerkennung eine Rolle spielen würden!” Ach, herrlich, oder? Mein Klarheit-Kalender dient mir nur Inspiration und ich übertrage die Fragen in mein Journal – ich schreibe nichts hinein. Obwohl das Papier geradezu danach schreit.
Das Expat Workbook
von Simone Däfler
Vor 11 Jahren habe ich meine erste Coachingausbildung abgeschlossen und versuchte Journaling und Coaching für meine damalige Zielgruppe in ein Workbook zu gießen. Ich finde, es ist mir gelungen.
Wie ein Rezensent schreibt, hilft das Buch nicht nur vor, während und nach einem Auslandsaufenthalt, sondern kann auch hilfreich sein, wenn man innerhalb des Heimatlandes umzieht oder andere örtliche Veränderungen anstehen.
Business Model you
von Alexander Osterwalder
Wer sich mit agilen Methoden beschäftigt, kommt an Alexander Osterwalder nicht vorbei. Seine Bücher sind nicht nur großartig visualisiert und gesetzt ❤️ sondern haben auch immer ein kleines Fünkchen Humor. Wenn Du Dich beruflich verändern willst oder Veränderungen in Deinem Leben anstehen, kann ich Dir das Business Model You empfehlen. Auch ein toller Anker für Coaches, die mit Ihren Kliet:innen an diesen Themen arbeiten. Natürlich werde ich das Buch auch noch mal im Blog Artikel zu den Büchern zum Thema Visualisierung aufgreifen. Ist doch klar!
Zuversicht trotz Corona Blues
von Dagmar Kumbier und Constanze Bossemeyer mit Vorwort von Friedemann Schulz von Thun
Ein großartiges Buch für alle, die mit von außen auferlegten Veränderungen besser umgehen möchten. Die beiden Autorinnen aus der Schulz-von-Thun-Schule erklären die Arbeit mit dem inneren Team und mir hat das Buch sehr geholfen, mich nochmal auf das Wesentliche zu konzentrieren. Leider kam es ein Jahr zu spät. Hätte man mal mit Auftauchen des ersten Corona-Falles publizieren sollen – aber auch nach Corona (oder zwischen zwei Wellen) absolut empfehlenswert zu lesen. KAUFEN!
Kopf frei!
von Volker Busch
Der Typ sieht nicht nur gut aus und hat ganz viel in der BIrne, ne, der kann auch noch richtig lustig schreiben. Ich habe beim Lesen oft herzlich gelacht, obwohl das jetzt nicht wirklich ein Unterhaltungsbuch ist – sehr unterhaltsam gemacht. Wen es interessiert. Zum Buch und Vortrag von Volker habe ich schon einmal ein Graphicrecording gemacht. Schau mal hier!
Essentialismus
Change Journal
von Greg McKeown
Die Lehre vom Weniger… herrlich! Sollten wir alle mal gelesen haben.
Das ist so ein Buch, welches ich ab und an mal zuklappen muss und erstmal über bestimmte Dinge nachdenken muss. Oder auch Abschnitte 2-3 Mal lesen muss, bis sie wirklich richtig ankomen. Zumindest bei mir so.
Großartiges Buch. Vor einiger Zeit hatte ich schon einmal zum Thema Fokus und Multitasking diese Buch erwähnt. Schau mal hier!
von Leuchtturm
Weniger Lesen und mehr Tun. Bei diesem Journal kommt man manchmal ganz schön ins Schwitzen. Ich habe damit zum Beispiel einmal unser Haus ausgemistet. Jeden Tag ein Kilo Balast abgeworfen. Viele tolle Challenges inside aber auch gute Zeitmanagement-Strategien, die Du sofort einsetzen kannst. Großartig!
Atomic Habbits
von James Clear
Ich würde sagen, der Name ich hier Programm. Leider habe ich das Buch nur auf Englisch. Wer es gegen die Deutsche Version tauschen mag – gerne! Dann lese ich es vielleicht auch ganz bis zum Ende. Strengt mich zu sehr an 😉 Aber was ich bisher gelesen habe, ist einfach nur großartig.
6 Minuten Tagebuch
Auf viele Arten anders
von Dominik Spenst
Wird von manchen als „toxische Postitivität“ oder „Schönmalerei“ verteufelt… aber selbst im Podcast von Atze Schröder und Leon Winscheid „Betreutes Fühlen“ war das schon Thema und es ist wissenschaftlich erwiesen, dass es uns hilft, wenn wir jeden Tag ein unseren Fokus auf positives lenken. Wir brauchen nämlich 5 x so viel positve Ereignisse, um ein negatives wieder wett zu machen. Krass, oder? Man kann positive Gefühlen „entwickeln“ und nutzen lernen. Diese Journal hilft Dir beim Start. Und Bulletjournal Profis können das sehr gut in Ihre tägliche Reflexion integieren. Dazu gerne hier weiter lesen.
Von Domink Spenst kann ich auch den Newsletter empfehlen 🙂
von Anne Heintze
Ich dachte ja immer, mit mir sei irgendetwas falsch. Bis mir bei einem Visuellen Coaching mit Nicole Woltmann einmal nahegelegt wurde, mich mit dem Thema Scannerpersönlichkeit zu beschäftigen. Sie hat mir auch diese Buch empfohlen. Was soll ich sagen? Anne Heintze schreibt hier über mich 🙂 Über Dich auch? Probier es aus…
Bulletjournal Guide
Ein klasse Buch für Menschen, die mit dem Bulletjournaling starten wollen. Smart erklärt und schöne Design-Tipps direkt zum abzeichnen.
Hast Du noch Tipps?
Hast Du noch Buch-Tipps zum Thema. Lass mich auch gerne wissen, was Du zu meinen Buch-Tipps sagst und schreibe Deine Tipps hier unten in die Kommentare oder kommentieren auf Social Media. Dann haben wir recht bald eine schöne Liste zusammen. Ich werde diese hier dann ggf. aktualisieren.
Hab einen schönen, reflektierten Sommer