

Tatsächlich sind es nicht nur die Bücher, die mich inspirieren. Denn natürlich stecken hinter jedem Buch echten Menschen. Das können lllustratoren, Coaches, Berater, Moderatoren sein, aber auch Organisations-Entwickler, Psychologen… ach, schaut doch einfach selbst.
Und los geht’s:
Auch wenn es heißt, dass Content King ist und es nicht auf das äußere Erscheinungsbild einer Sketchnote ankommt und nur der Inhalt zählt… ein paar Zeichenskills zu besitzen bringt schon etwas. Hier meine Favoriten zum Skills drauf schaffen. Alles eher im Comic Stil, weil Du ja vielleicht weißt: In Kunst hatte ich immer eine 4. Einen Apfel mit Bleistift oder in Kohle zeichnen funktioniert bei mir nicht. Wenn das bei Dir auch so ist, schau Dir meine Buchtipps an.
Tolles Einsteigerbuch, wenn Du Deinen Zeichnungen ein mehr Persönlichkeit und Emotionen einhauchen möchtest.
Schau auch Karins Kanal „paperfuel“ auf Instagram an. Sie geht dort des öfteren live und zeichnet mit der Community. Auch wenn komplett auf Holländisch und trotz Sprachbarriere kommt Karins Humor und ihre Kreativität sehr gut rüber. Wo kann man besser auf Sprache verzichten, als bei einem Illustrations-Workshop. Also hier eine klare Empfehlung auch für ihre Online-Workshops.
Ich habe sogar schon einen Workshop bei Karin besucht, der komplett auf Holländisch war. Aber mein Motto ist ja „Über Bilder kommunizieren und dabei einander besser verstehen“. Trotz der Sprachbarriere kommt Karins Humor rüber und wo kann man besser auf Sprache verzichten, als bei einem Illustrations-Workshop. Also hier eine klare Empfehlung auch für ihre Online-Geschichten
Die hohe Kunst ist es ja, live Prozesse mitzuzeichnen. Ich habe Dir hier eine Auswahl an Büchern zusammengestellt, die Dich auch dem Weg von Deiner ersten Sketchnote, bis hin zum ersten Graphic Recording begleiten.
Einen Workshop visuell begleiten finde ich persönlich noch einmal herausforderner, als „nur“ ein Recording anzufertigen. Denn als Faciltiator bist du auch für den Ausgang verantwortlich, musst für eine gute Stimmung innerhalb der Gruppe sorgen und dabei mit kreativen Techniken, das beste aus den Köpfen aller Teilnehmenden herauszukitzeln. Diese Bücher haben mir geholfen, diese Skills weiter auszubauen.
Sketchnotes, Graphic Recording, Graphic Facilitation oder einfach nur visuell denken – egal. Beim Visualisieren braucht es Bilder, die Anker im Gehirn bilden, so dass wir uns besser erinnern. Es lohnt sich immer eine eigene Symbol-Bibliothek aufzubauen. In meinem Blogpost Meine 5 besten Tipps, wie Du mit dem Visualisieren starten kannst erkläre ich Dir, wie Du am besten vorgehst.
Für den Start empfehle ich Dir, Dir die Bibliotheken anderer anzuschauen. Wo geht das besser, als bei den Pros. Hier sind meine Highlights:
Hast Du noch Buch-Tipps für mich und meine Community. Lass mich gerne wissen, ob Dir meine Buchtipps gefallen haben.
Hab einen schönen Sommer